«Jarne» läuft auch! 👍

Bis hierher hat es eine gute Portion Durchhaltevermögen 💪 gebraucht, aber jetzt läuft auch mein Flammenfresser «Jarne» von Bengs Modellbau.

Beweisvideo von Jarne’s erfolgreichem Jungfernlauf 😌

Zunächst zwar erst im «fliegenden Aufbau» auf der steinernen Arbeitsplatte neben dem Spülbecken, aber für mich zählt das eindeutig als erfolgreicher Jungfernlauf!

«Fliegender Aufbau» beinhaltet vor allem, dass Brenner und Modell noch nicht auf einer Grundplatte montiert sind sondern erst von Hand in ihre ungefähre relative Position zueinander gesetzt wurden. Das Ganze steht auf einem Spültuch, weil der Kühlwasser-Ablasshahn noch nicht dicht schliesst und es dort permanent heraustropft. Die Spritze und den kleinen Messbecher habe ich benutzt, um während des Laufs regelmässig Kühlwasser nachzufüllen. Da ich bis dahin das kleine kupferne Ablaufröhrchen noch nicht eingelötet hatte, tropfte es unkontrolliert nach unten. Das ist inzwischen teilweise behoben – immerhin ist das Röhrchen nun eingelötet und das Produkt der Undichtigkeit damit zumindest kanalisiert 😉

Ich möchte den erfolgreichen Jungfernlauf jetzt nicht in den Rang eines Proof of Concept erheben, den hatte Herr Bengs mit seinem Video bereits vorgelegt. Aber ein grosser Meilenstein ist es für mich im Projekt «Flammenfresser Jarne» schon.

Weiteres Vorgehen

Immerhin konnte ich schon ein paar kleine Pendenzen erkennen die ich ab jetzt angehen werde:

  • die Dichtigkeit des Kühwasserablasshahns – möglicherweise werde ich eine neue Spindel anfertigen mit einer längeren und vor allem: spitzeren! Nadel.
  • Der Freilauf der Anlasskurbel läuft noch nicht so frei wie er soll.
  • das (im Video, s.o.) vordere Schwungrad weist letztlich doch einen mich störenden Höhen- und Seitenschlag auf – das werde ich vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen wohl nochmals aus einem frischen Rohling neu anfertigen.
  • Schliesslich die Frage der Farbgebung/Lackierung einzelner Bauteile. Da tendiere ich dazu, die Schwungräder ähnlich der Farbgebung in meiner Interaktiven 3D Animation von «Jarne» vorzunehmen und ansonsten sparsam mit Farbe umzugehen.
  • Und zu guter Letzt: Was für eine Grundplatte soll ich nehmen? Mit der im Bausatz gelieferten Holzplatte mag ich mich nicht recht anfreunden. Eine transparent anthrazit getönte Acrylglasplatte fände ich aber schick …

Schaun’n wir mal …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert