Gabelfedern identifizieren

Die Rede ist von Federn in den Teleskopgabeln von Zweirädern, am Beispiel meiner Ducati Monster 1200S aus 2015 mit einer serienmäßig verbauten Öhlins Federgabel. Braucht man dafür einen eigenen Blogartikel? Das kommt darauf an, ob die Gabelfeder an ihrem Kopf so

Öhlins Gabelfeder mit Typenbezeichnung eingraviert

oder so

Ab Werk montierte Gabelfeder aus Öhlins-Gabel meiner Ducati Monster 1200S (14-16)

markiert ist.… Weiterlesen!

Gabelfedern

Aus gegebenem Anlass: ich hatte gerade einen email-Kontakt mit einem User aus dem Monstercafe, der sich anscheinend für oberschlau hielt. Sucht Federn für seine Monster 1100 EVO, und behauptet, daß diese eine Steifigkeit von 100 N/mm haben müssen.

Quelle: www.oehlins.info

Nun kenne ich mich ein wenig in diesem Metier aus und verstehe, warum man auf der Suche nach einer 100er Gabelfeder erfolglos bleibt.… Weiterlesen!

Interaktiver Feder-Rechner

Heute ist Betreutes Experimentieren mit meinem Interaktiven Feder-Rechner für Motorräder mit direkt angelenktem Zentralfederbein angesagt:

Screenshot der Benutzeroberfläche des Interaktiven Feder-Simulators
Screenshot der Benutzeroberfläche des Interaktiven Federsimulators

Wer schon immer die Zusammenhänge zwischen Radlast, gefederten und ungefederten Massen, Hebelverhältnissen an der Schwinge, Federrate, Feder-Vorspannweg und Negativfederweg besser verstehen wollte, wird hier vermutlich auf seine Kosten kommen.… Weiterlesen!

Zentralfederbein – konkret!

Von Konfuzius stammt der Satz: «Wer kein Ziel hat, für den ist jeder Weg der Falsche».

Wechseln – oder nicht wechseln? Das ist hier die Frage!

Wenn man das Federbein anders abstimmen möchte, sollte man wissen, welchen Zustand es hat und welchen zukünftigen Zustand man erreichen möchte.… Weiterlesen!

Zentralfederbein – Teil 2

Wenn man die Theorie verstanden hat, kann man vom Wohnzimmertisch aus das Verhalten eines Systems für unterschiedliche Fahrergewichte, Federraten und oder Vorspannwege vorhersagen.  🙂

Wie durch Anpassung von Federrate und Federvorspannweg ein Federbein-Setup auf eine andere Fahrermasse übertragen werden kann.
Die Übertragung von Federungsverhältnissen zwischen unterschiedlichen Fahrermassen

Frage 1:

Welche zusätzliche Einfederung wird sich einstellen, wenn sich ein Fahrer mit Gewicht «x» kg auf die bereits unter Eigengewicht eingefederte Maschine setzt?… Weiterlesen!