Catenary Playground – Spielplatz für Kettenlinien

Gemeint ist hier die Kurvenform, die eine frei zwischen zwei Punkten aufgehängte biegeschlaffe Kette (oder ein Seil) homogener Massenverteilung unter dem Einfluss eines homogenen Schwerefelds einnimmt.

Robert Hooke hält eine Kette, welche die Form einer Kettenlinie annimmt

Das Problem wurde bereits 1646 und unabhängig davon 1691 durch Geistesgrössen wie Bernoulli, Huygens, Leibnitz und Andere behandelt und gelöst.… Weiterlesen!

Hinter den Kulissen der Rollenketten Animation

OK, inzwischen ist die bisherige Version meiner Rollenketten Animation veröffentlicht und ich hatte Zeit, mir die einmal aus der Distanz anzusehen.

Bahnkurve der Kettenglenke während eines kompletten Umlaufs (Anklicken für Vergrösserung)

Es gibt ersichtliche Mängel, Wünsche, die offen geblieben sind sowie Pläne, wie man das verbessern könnte.… Weiterlesen!

Rollenketten Animation

Ich hatte mich bereits vor sechs Jahren hier mit dem Sekundärantrieb von Motorrädern per Ritzel, Rollenkette und Kettenrad befasst, seinerzeit sogar schon einen kleinen Clip einer vorgerenderten(!) Animation aus einer fixen Perspektive eingefügt.

Screenshot der aktuellen, interaktiven 3D-Animation eines Rollenkettenantriebs

Da mir inzwischen eine dramatisch gestiegene Rechenleistung zur Verfügung steht, kann ich heute eine in Echtzeit berechnete, interaktive 3D-Animation eines derartigen Rollenkettenantriebs vorstellen, welche einen besonderen Schwerpunkt auf die kinematische und mathematische Präzision des Rolleneingriffs in , sowie des Rollenaustritts aus den Taschen von Ritzel und Kettenrad legt.… Weiterlesen!