Reifendruck – belastet oder unbelastet?

In losen Abständen schaue ich immer noch gelegentlich ins Monstercafe hinein, weil dort selten, aber doch ab und zu noch Fragen aufgeworfen werden welche ich interessant finde.

Illustration eines Motorradreifens mit elliptischer Aufstandsfläche (Latsch) durch Abplattung unter Last
Motorradreifen schematisch; Rot: elliptische Reifenaufstandsfläche

So fragte neulich jemand, ob es einen Unterschied ausmache, den Luftdruck bei Motorradreifen unbelastet (z.B.… Weiterlesen!

Zentralfederbein – konkret!

Von Konfuzius stammt der Satz: «Wer kein Ziel hat, für den ist jeder Weg der Falsche».

Wechseln – oder nicht wechseln? Das ist hier die Frage!

Wenn man das Federbein anders abstimmen möchte, sollte man wissen, welchen Zustand es hat und welchen zukünftigen Zustand man erreichen möchte.… Weiterlesen!

Zentralfederbein – Teil 2

Wenn man die Theorie verstanden hat, kann man vom Wohnzimmertisch aus das Verhalten eines Systems für unterschiedliche Fahrergewichte, Federraten und oder Vorspannwege vorhersagen.  🙂

Wie durch Anpassung von Federrate und Federvorspannweg ein Federbein-Setup auf eine andere Fahrermasse übertragen werden kann.
Die Übertragung von Federungsverhältnissen zwischen unterschiedlichen Fahrermassen

Frage 1:

Welche zusätzliche Einfederung wird sich einstellen, wenn sich ein Fahrer mit Gewicht «x» kg auf die bereits unter Eigengewicht eingefederte Maschine setzt?… Weiterlesen!

Zentralfederbein – Teil 1

Neulich verfolgte ich von Spielfeldrand aus eine – wie ich fand – unterkomplex verlaufende Diskussion in einem deutschsprachigen Forum für Liebhaber und Fahrer von Ducati Motorrädern mit Zentralfederbein.

Monster 1200S mit kinematisch relevanten Punkten, Kräften, Hebelarmen und Kraft-Wirkungslinien.
Äusserlich eins der schönsten Bikes überhaupt, innerlich ein interessantes Spiel der Kräfte

Es ging um die korrekte Einstellung des Zentralfederbeins, einschliesslich der Veränderungen von Federvorspannung und Federrate (durch Austausch der Feder).… Weiterlesen!