Zentralfederbein – Teil 1

Neulich verfolgte ich von Spielfeldrand aus eine – wie ich fand – unterkomplex verlaufende Diskussion in einem deutschsprachigen Forum für Liebhaber und Fahrer von Ducati Motorrädern mit Zentralfederbein.

Monster 1200S mit kinematisch relevanten Punkten, Kräften, Hebelarmen und Kraft-Wirkungslinien.
Äusserlich eins der schönsten Bikes überhaupt, innerlich ein interessantes Spiel der Kräfte

Es ging um die korrekte Einstellung des Zentralfederbeins, einschliesslich der Veränderungen von Federvorspannung und Federrate (durch Austausch der Feder).… Weiterlesen!

Sekundärantrieb

In diesem Beitrag möchte ich den Sekundärantrieb von Zweirädern mit quer zur Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle beleuchten. Also Ritzel, Kette, Kettenrad.

Artwork © 2019, Vielzutun.ch

Die Sekundärübersetzung eines per Kette angetriebenen Motorrads ist alleine deswegen von Interesse, weil sich jeder Motorradfahrer regelmäßig um sie kümmern muss, indem er sie reinigt, schmiert, den korrekten Durchgang überprüft und einstellt.… Weiterlesen!

Die linke Seite des Monsters

Die Monster hat eindeutig eine Schokoladenseite, und das ist die rechte. Die linke Seite ist von den Designern leider sehr stiefmütterlich behandelt worden, und hat mir von Anfang an nicht recht gefallen.

Quelle: https://www.asphaltandrubber.com/wp-content/gallery/2014-ducati-monster-1200-s/2104-ducati-monster-1200-s-05.jpg

So unstrukturiert, alles eine schwarze Matsche aus Plastikverkleidungen, Gummischläuchen, und vom Zweizylinder so gut wie nichts zu erkennen.… Weiterlesen!

Was bisher geschah

meine Monster und ich kennen uns jetzt seit ziemlich genau drei Jahren. Anfang Januar 2016 habe ich sie als kaum gebrauchte Vorführmaschine aus dem Vorjahr 😉 für einen fairen Kurs kaufen können.

Die amtliche Erstzulassung erfolgte (trotz Bj. 2015) erst in 2016, und so kam ich sogar noch in den Genuss von vollen zwei Jahren Garantie.… Weiterlesen!