Im Märzen der Biker …

… die Rösslein einspannt. Setzt aber voraus, daß sie nach einem ungewohnt langen und kalten Winter im Appenzell wieder anspringen. Und da hat die Ural komplett und verdientermaßen den Dienst verweigert. Ich hatte ihrer Batterie nämlich Null Pflege gegönnt.

Quelle: https://www.polo-motorrad.com/de-ch/hi-q-tools-batterieladegeraet-900–12v-900ma-fuer-blei-saeure-50020000900.html
Weiterlesen!

Die Teleskopgabel

Mein Interaktiver Feder-Rechner für Zentralfederbeine hat bereits seit einigen Monaten den Spitzenplatz in der Lesergunst für diesen Blog zurückerobert. Da dachte ich, es sei an der Zeit, mich in ähnlicher Weise auch einmal der Aufhängung des Vorderrads zu widmen.

USD-Gabel von Öhlins an der Monster 1200 S

Vor der Einstellung der Gabel steht zunächst die Analyse des Ist-Zustands.… Weiterlesen!

Gespann-Simulator extrem!

Es hatte mich schon lange gereizt, die Gültigkeit der meinem Interaktiven 3D Gespann-Simulator zugrunde liegenden Theorie auch einmal in extremen Anwendungsfällen zu testen.

Das Team Hans-Hermann Fett und Bernd Riebel auf ihrem Ducati Kneeler Gespann; Bildquelle: Motorrad-GespanneHeft 179

Als mein Gespann-Simulator vor einem guten Jahr in Heft 179 der Zeitschrift «Motorrad-Gespanne» einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, fand sich zufällig in der gleichen Ausgabe ein Bericht über das Ducati «Kneeler» Renngespann des Teams Hans-Hermann Fett und seines Beifahrers Bernd Riebel.… Weiterlesen!

Gabelfedern identifizieren

Die Rede ist von Federn in den Teleskopgabeln von Zweirädern, am Beispiel meiner Ducati Monster 1200S aus 2015 mit einer serienmäßig verbauten Öhlins Federgabel. Braucht man dafür einen eigenen Blogartikel? Das kommt darauf an, ob die Gabelfeder an ihrem Kopf so

Öhlins Gabelfeder mit Typenbezeichnung eingraviert

oder so

Ab Werk montierte Gabelfeder aus Öhlins-Gabel meiner Ducati Monster 1200S (14-16)

markiert ist.… Weiterlesen!

Geometrie V4

In diesem Artikel geht es um die Kinematik der Federbein-Ablenkung von Ducati Motorrädern mit V4 Motor, also bisher der Streetfighter V4 und der Panigale V4. So sehen die beteiligten Bauteile in der Explosionszeichnung aus:

Coole Grafik: eigene Bearbeitung anhand Ersatzteilkatalog

Den Titel dieses Beitrags habe ich übrigens von einem gleichnamigen Thread im Superbike-Forum übernommen, an dessen Diskussion ich mich beteiligt habe.… Weiterlesen!