Keine Sorge, hier geht’s nicht um Corona und Konsorten, sondern alleine um unseren Blog Vielzutun.ch . Inzwischen sind wir bereits seit zwei Jahren online, und der im Februar 2020 von mir hinzugefügte «View»-Zähler liefert ein paar interessante Erkenntnisse:
Insgesamt hat unser Blog seit Einführung des Besuchs-Zählers (abzüglich der Besuche von Spam-Bots) rund 14’000 Seitenabrufe registriert. Nach 45 Beiträgen im ersten Jahr sind in abgelaufenen Jahr 23 weitere Beiträge hinzu gekommen. Da könnte man auf den ersten Blick einen nachlassenden Eifer vermuten – die Seitenabrufzahlen weisen allerdings das Gegenteil aus. Ich möchte es «Mehr Klasse als Masse» nennen. 😎
Im obigen Histogramm sieht man mit 41 Blog-Beiträgen einen klaren Schwerpunkt in der Häufigkeitsklasse zwischen 100 und 200 Seitenabrufen der in diese Kategorie fallenden Artikel. Vierzehn Beiträge fanden weniger als 100 Interessenten, elf Beiträge zwischen 200 und 300 Interessenten. Das ist in etwa symmetrisch. Für mich als Autor sind allerdings besonders die Artikel interessant, die am oberen Ende des Aufmerksamkeits-Rankings stehen. Nachfolgend die Top-10, die es (fast) alle auf mehr als 300 Seitenabrufe gebracht haben (Stand: 02.01.2021):
Rang 1
Mit weitem Abstand vor dem Zweitplatzierten führt mein Artikel über den Interaktiven 3D Motorrad Gespann-Simulator die Hitliste an. Hier hat zweifellos die doppelseitige Berichterstattung auf Seiten 60-61 in Heft 179 der Zeitschrift «Motorrad-Gespanne» dem Leserinteresse einen deutlichen Schub verliehen. Das Tempo des Zuwachses im Leserinteresse hat sich seitdem erkennbar verlangsamt, und ich wäre nicht überrascht, wenn dieser Beitrag bis zum nächsten Jahr durch einen anderen Beitrag von seinem Spitzenplatz verdrängt werden würde.
Rang 2
Für mich überraschend gut abgeschnitten, und ebenfalls deutlich vor dem Drittplatzierten, liegt mein Interaktiver Feder-Rechner auf Rang 2. Obwohl dieser Beitrag ausgesprochen Ducati-spezifisch ist, zumindest aber thematisch und vom abgedeckten Wertebereich auf Motorräder mit direkt angelenktem Zentralfederbein zugeschnitten ist, sehe ich hier, daß mein Abschiedsgeschenk ans Monstercafe sich einer (nachträglich gesehen) unerwartet deutlichen Wertschätzung erfreut. An dieser Stelle mein Gruß an meinen treuen Fanblock aus meinem alten Leben als «adducted».
Rang 3
Mein Artikel über Die Lage des Schwerpunkts beim Seitenwagen Gespann ist thematisch Teil der Vorgeschichte auf dem Weg zum Top-platzierten Interaktiven 3D Motorrad Gespann-Simulator auf Rang 1. Dieser Beitrag profitiert im Windschatten von dem durch die Veröffentlichung in «Motorrad-Gespanne» generierten Leserinteresse. Für Leser, die vertieft in das Thema «Kippstabilität» von Seitenwagen-Gespannen einsteigen wollen.
Rang 4
Ähnlich wie der Dritt- zum Erstplatzierten, verhält sich der Beitrag Federtausch im Federbein zum Zweitplatzierten: Wer im Interaktiven Feder-Rechner die gewünschten Erkenntnisse gewonnen hat und nun die Feder tatsächlich austauschen möchte, findet hier die benötigte Anleitung für Selbst-Schrauber.
Rang 5
Auch dieser fünftplatzierte Beitrag Lastverteilung gehört thematisch zur Fahrphysik von Seitenwagen-Gespannen, und kann von seiner «statischen» Präsentation her ebenfalls als einer der Vorläufer des Interaktiven 3D Motorrad Gespann-Simulator angesehen werden.
Rang 6
Tja, und auch hier wieder eine bereits bekannte Thematik: Zentralfederbein – Teil 1. Letztlich ein «statischer» Vorläufer des Interaktiven Feder-Rechner. Wer hier die Logik des Berechnungsverfahrens verstanden hat, kann den Interaktiven Federrechner auch für Motorräder nachbauen, die nicht dem Schema «direkt angelenktes Zentralfederbein» entsprechen, wie z.B. «Bügelmonster» oder die Ducati Monster mit Baujahren zwischen 2002 bis 2007. Unverzichtbar ist hierfür sowohl die saubere Erfassung/Modellierung der Geometrie der Federbeinanlenkung, als auch die Ermittlung der Ungefederten Massen, wie in diesem sechstplatzierten Beitrag beschrieben.
Rang 7
Angeregt durch ermüdend wiederkehrende Diskussionen im Monstercafe zum Thema beschloss ich, den Sekundärantrieb von Motorrädern mit Kettenantrieb einmal grundlegend aufzuarbeiten.
Wiederum interaktiv, mit Vergleichsrechnungen für Drehzahl/Gang/Fahrgeschwindigkeit, Zugkraft am Hinterrad sowie erwartbare Höchstgeschwindigkeit bei Änderungen der Sekundärübersetzung. Das beschriebene Berechnungsverfahren ist allgemeingültig. Wegen der verwendeten Getriebeabstufungen und des Drehmomentverlaufs sind die berechneten Ergebnisse allerdings ausgesprochen spezifisch für eine Monster 1200S.
Rang 8
Der Drang zur Verbesserung des Fahrwerks an Motorrädern der Ducati M6-Modellreihe scheint trotz Ausstattung mit Fahrwerkskomponenten von Öhlins ungeheuer zu sein. So fand auch mein Artikel über die Umrüstung auf ein Federbein mit Axiallager ein überdurchschnittliches Leserinteresse. Schade eigentlich, daß zumindest für mich «außer Spesen» und einer sehr diskreten Individualisierung meiner Monster 1200S nichts Verwertbares dabei herausgekommen ist. Die (auch spanabhebenden) Experimente dazu haben immerhin eine Menge Spaß gemacht. 😎
Rang 9
Knapp die Marke von 300 Seitenabrufen verpasst hat mein Blogbeitrag zum Thema Mit Hund im Ural Seitenwagen. Der Umbau hat stattgefunden, wie im Beitrag beschrieben. Allerdings steht eine wirklich lange Ausfahrt mit Ginger immer noch aus. Daher konnte sie bisher noch kein feedback zu diesem Umbau abgeben.
Rang 10
Tja, was soll ich sagen: auch ich selbst habe es so gerade noch in die Top-10 des Leserinteresses geschafft. Immerhin 295 Besucher wollten wissen, wer eigentlich dieser Chris ist, der hinter den Motorrad-Artikeln auf diesem Blog steckt.
Knapp daneben …
Gemessen am Aufwand hat meine Artikelserie zum Beleuchtungsumbau am Ural-Gespann den Einzug in die Top-10 unerwartet deutlich verpasst.
Lag es daran, daß ich den Werdegang auf insgesamt vier Beiträge (entsprechend dem langwierigen Entstehungsprozess) aufgespalten hatte, an den vergleichsweise hohen Kosten, oder an der aufwendigen Fertigung? Vielleicht aber auch daran, daß Ural-Fahrer nur eine kleine Sub-Spezies der ohnehin seltenen Gruppe der Gespannfahrer bilden. OK, es können offenbar nicht alle Beiträge «top» sein. Dabei tröstet es mich, daß dieser Umbau auf voraussichtlich sehr lange Zeit ausgesprochen originell bleiben wird.
Fazit
Zwei große thematische Favoriten haben sich im Leserinteresse herauskristallisiert:
Die Artikel zur Fahrphysik von Motorrad-Gespannen mit Seitenwagen sind alleine für rund 3’000 Seitenabrufe von ca. 14’000 verantwortlich. Ähnlich viele Seitenabrufe gehen auf das Konto «Federbein» in allen seinen Verästelungen.
Nicht ganz unerwartet scheinen Leser den interaktiven Ansatz zu schätzen, in dem sie selbst mit Veränderungen der Einflussparameter spielen können und sofort die Auswirkungen ihrer Änderungen präsentiert bekommen. Diese Schiene werde ich sicher weiter ausbauen. Ich hab› da auch schon Pläne …
Ausblick
Zwar erst seit wenig mehr als zwei Wochen online, hat es mein Beitrag zum Thema Desmo inside! innerhalb kurzer Zeit bereits auf beachtliche 111 Seitenaufrufe gebracht. Hier lässt sich das Innenleben eines Ducati Testastretta Evoluzione Zylinderkopfs in großer Detailtreue in 3D interaktiv aus allen Richtungen und animiert, in quasi-beliebiger Geschwindigkeit, virtuell be-greifen, von der Couch aus und völlig ohne ölige Finger!
Diesem Artikel und seinen geplanten Fortsetzungen (Ventilspiel-Einstellung, Theorie zur Konstruktion der Desmodromik) prophezeie ich noch eine glänzende Zukunft hier auf diesem Blog. Ich wäre nicht überrascht, diesen Artikel in einem Jahr auf einem der Top-Plätze zu finden. Ist jetzt so etwas wie ein Geheim-Tipp vom Insider. 😉
Schau’n wir mal.
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.