Wahrscheinlich sind noch alle ganz erschöpft von der Ermittlung der Schwerpunkte in meinem letzten Artikel (ich bin es jedenfalls …). Und der ein oder andere wird sich vielleicht gefragt haben: watt soll dä Quatsch?

Dafür gibt’s heute für alle zur Schonung fast nur was auf die Augen. Und Ihr dürft raten, was das sein soll und was man für Schlüsse daraus ziehen kann.
Dies ist Teil zwei einer bisher siebenteiligen Artikelserie zum Thema „Kippen“ bei Motorradgespannen
- Die Lage des Schwerpunkts beim Seitenwagen Gespann
- Preview auf den Nutzen von 3D-Koordinaten des Schwerpunkts
- Das Konzept der Radlastverlagerung / Unterstützungsfläche
- Verlagerung des Gesamtschwerpunkts, inkl.Fahrer, bei Steigung/Gefälle
- Einfluss von Zusatzlasten (Passagier, Gepäck) auf die Verlagerung des Gesamtschwerpunkts
- Überprüfung der theoretischen Aussagen im Fahrversuch
- Interaktiver 3D-Gespann-Simulator
Hier noch das vergleichende Bild für eine Beladung mit Fahrer (82 kg) und einem Passagier (62 kg) im Beiwagen.

Kleiner Tipp:
Das Gespann kippt solange nicht, wie die Resultierende aus Gewichtskraft, Seitenführungskraft und Beschleunigungs- (ähem), bzw. Verzögerungs- (ähem!)-kraft innerhalb der dreieckigen Unterstützungsfläche auf den Boden trifft. Die jeweils dick ausgezogene äußere Kreislinie entspricht in beiden Zeichnungen 1 g, d.h. einer seitlichen Kraft in gleicher Größe wie die Gesamt-Gewichtskraft von Gespann plus Beladung.