2 Gedanken zu „DUCATI Giugiaro Font Erweiterung“

  1. Hallo Christoph,
    Mein Name ist Enrico, ich schreibe Ihnen aus Italien (ich benutze einen Übersetzer, ich hoffe, dass ich mich verständlich mache).

    Ich schreibe Ihnen aus zwei Gründen.

    Erstens möchte ich Ihnen mein Kompliment aussprechen
    die Studie, die Sie über die von Giugiaro erstellte Ducati-Schriftart durchgeführt haben. Ich bin wirklich beeindruckt.
    Ich habe überall im Internet nach dieser Schriftart gesucht, ohne Erfolg. Die, die ich gefunden habe, sind alle enttäuschend. Bis ich gestern Abend auf Ihren Artikel stieß und das Licht sah.

    Der zweite Grund besteht darin, Sie um Hilfe zu bitten, in der Hoffnung, dass Sie mir helfen können.

    Ich baue eine Monster 900 wieder auf, scheinbar identisch mit dem Original, aber inhaltlich ganz anders.
    Es wird ein Special zum Thema Metal sein. Ein Motorrad ohne Zugeständnisse an Carbon und Kunststoff. Viel, viel CNC-Arbeit.

    Ich möchte, dass die Schriftart des Projekts die von Giugiaro ist, und hier bin ich.

    Der Name des Motorrads lautet: IMAGO.
    Und ich brauche deshalb zwei Worte: DESMO, IMAGO.

    Um diese Wörter in technische Zeichnungen für CNC-Maschinen einzufügen, baten sie mich, sie als Vektor bereitzustellen. Dass ich vor ein paar Stunden verstanden habe, was es bedeutet.

    Können Sie mir helfen?
    Ich danke Ihnen im Voraus für jeden Hinweis, den Sie mir geben möchten.

    Enrico Lorenzi

    1. Ciao Enrico,

      vielen herzlichen Dank für Dein Interesse an meiner Arbeit zum Giugiaro Font. Ich konnte Deinen übersetzten Text wunderbar verstehen – ich nehme an, Du hast meinen auf deutsch verfassten Artikel ebenfalls verstanden. Zwei Herzen schlagen nun in meiner Brust: einerseits widerstrebt es mir, anderen Zeitgenossen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Andererseits sind mir Umbauprojekte, die über den Austausch von Serienteilen gegen Carbonteile hinausgehen, grundsätzlich sympathisch. Ducatifahrer, die derartige Projekte ins Auge fassen ebenfalls. Das vorausgeschickt schlage ich vor, dass wir den weiteren Austausch nicht über diesen Blog führen, sodern über einen direkten email Austausch. In meinem Fall dann an chris@vielzutun.ch .

      Im Grunde sind die wesentlichen Teile Deines Vorhabens bereits gelöst, nämlich die Buchstaben ‹D›, ‹E›, ‹S›, ‹M› und ‹O›. Auch ‹I›, ‹M›, ‹A› und ‹O› sind bereits fertig – sowohl im originalen 9er als auch im von mir modifizierten 11er Raster. Ich hoffe, Du hast den Unterschied zwischen den beiden unterschiedlichen Rasterweiten verstanden? Sonst bitte nachfragen, per email, s.o.

      Chris

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert